• Direkt auf die Startseite
  • Direkt zu Navigation 1
  • Direkt zum Inhalt
  • Direkt zu Service 1
  • Direkt zu Service 2
Konkordate
Portrait
Ziele Strafvollzugskonkordat
Entstehungsgeschichte
Konkordatsvereinbarung
Konkordatsreglement
Mitgliederkantone
Uri
Schwyz
Obwalden
Nidwalden
Luzern
Zug
Bern
Solothurn
Basel-Stadt
Basel-Land
Aargau
Risikoorientierter Sanktionenvollzug (ROS)
EINFÜHRUNG ROS IM STRAFVOLLZUGSKONKORDAT NWI-CH
DOKUMENTE
RICHTLINIEN UND EMPFEHLUNGEN
Home
Organisation
Konkordatskonferenz
Präsidium und Sekretariat
Kontrollstelle
Konkordatsgremien
Arbeitsgruppe Koordination und Planung (AKP)
Fachkonferenzen
Konkordatliche Fachkommission (KoFako)
Regelungskommission
Koordinationsgremium
Konkordatsanstalten
Konkordatliche Erlasse (SSED)
Kostgeldlisten
Anstaltsplanung
Agenda
Aktuelles / NWI-CH NEWS
Rechtsprechung Bundesgericht
2025 (Publikationsjahr)
2024 (Publikationsjahr) 
2023 (Publikationsjahr)
2022 (Publikationsjahr) 
2021 (Publikationsjahr)  
2020 (Publikationsjahr)   
Konkordatliche Auditorganisation
PROJEKT HORIZONT
Jahresberichte
Login
Kontakt
Statistiken
Impressum
HOME
Home
Home Home Mail: info@konkordate.chTelefon +41 31 320 16 64
Aktuelles / NWI-CH NEWS

Aktuelles / NWI-CH NEWS

MEDIENMITTTEILUNG VOM 16. NOVEMBER 2023

Interkantonale Zusammenarbeit im Justizvollzug gestärkt
 

Die beiden Deutschschweizer Strafvollzugskonkordate Nordwest- und Innerschweiz (NWI) und Ostschweiz (OSK) verstärken ihre Zusammenarbeit. Die zuständigen Regierungsmitglieder der 19 Deutschschweizer Kantone haben an den gemeinsam durchgeführten Herbstkonferenzen Ende Oktober 2023 dem Abschluss einer Zusammenarbeitsvereinbarung zugestimmt. Namentlich soll das Platzangebot künftig über die Konkordatsgrenzen hinweg geplant, optimal genutzt und gemeinsam weiterentwickelt werden.

Medienmitteilung vom 16. November 2023

MEDIENMITTTEILUNG VOM 11. JULI 2023

Stefan Weiss wird Geschäftsleiter der Strafvollzugskonkordate Ostschweiz sowie Nordwest- und Innerschweiz


Die Strafvollzugskonkordate der Ost- sowie der Nordwest- und Innerschweiz befinden sich seit mehr als zwei Jahren in einem Prozess der strategischen Neuausrichtung (Projekt HORIZONT). Ziel des Projekts ist eine stärkere Zusammenarbeit. Ein wichtiger Schritt ist dabei die bevorstehende Zusammenführung der Konkordatssekretariate. Zum Leiter der gemeinsamen Geschäftsstelle haben die zuständigen Regierungsmitglieder der 19 Deutschschweizer Konkordatskantone den erfahrenen Vollzugsfachmann Stefan Weiss gewählt.

Medienmitteilung vom 11. Juli 2023


MEDIENMITTTEILUNG VOM 23. JANUAR 2023

Das Strafvollzugskonkordat der Nordwest- und Innerschweiz trennt sich von Konkordatssekretär Benjamin F. Brägger. Das Konkordat richtet sich künftig neu aus.
 

Die beiden Deutschschweizer Strafvollzugskonkordate Nordwest- und Innerschweiz (NWI-CH) und Ostschweiz (OSK) wollen stärker zusammenarbeiten. Dazu haben sie das Projekt HORIZONT lanciert. Hinter dem Vorhaben stehen alle 19 Deutschschweizer Kantone. An ihren Regierungskonferenzen im März 2021 haben die beiden Konkordate den Startschuss für die Projektarbeiten gegeben. Zur Umsetzung und Weiterentwicklung der gemeinsamen Strategie werden gemeinsame Prozesse und Strukturen etabliert. Im Rahmen der neuen Organisationsstruktur wird ein gemeinsames Konkordatssekretariat gebildet mit dem Ziel, die konkordatlichen Geschäfte soweit möglich gemeinsam und arbeitsteilig zu bearbeiten. 
Benjamin F. Brägger hat als promovierter Jurist mit langjähriger Erfahrung im Bereich des Justizvollzugs das Sekretariat des Strafvollzugskonkordats Nordwest- und Innerschweiz seit 2015 operativ erfolgreich geführt. Aufgrund Differenzen über die strategische Neuausrichtung trennt sich das Strafvollzugskonkordat von seinem Konkordatssekretär. Das Konkordat dankt Benjamin F. Brägger für sein grosses Engagement und seine Verdienste. 
Die stellvertretende Konkordatssekretärin Tanja Zangger übernimmt das Sekretariat des Strafvollzugskonkordats bis auf Weiteres.

Medienmitteilung vom 23. Januar 2023

NWI-CH NEWS

nwi-ch_newsletter-nr._4/2_2022.pdf
nwi-ch_newsletter-nr._3/1_2022.pdf
nwi-ch_newsletter-nr._2/2_2021.pdf
nwi-ch_newsletter-nr._1/1_2021.pdf

NZZ vom 1. September 2021: Kantonale Souveränität im Spannungsfeld von völkerrechtlichem Soft Law: Gastbeitrag von Benjamin F. Brägger/Bernhard Waldmann

www.nzz.ch/meinung/kantonale-souveraenitaet-im-spannungsfeld-von-voelkerrechtlichem

Statistik der Vollzugsplätze im Konkordatsgebiet

https://www.konkordate-statistik.ch/

Umgang mit COVID-19 in Anstalten des Freiheitsentzugs:Zusammenfassung der nationalen und internationalen Rechtsgrundlagen und Empfehlungen zum Umgang mit COVID 19 in Anstalten des Freiheitsentzugs

www.kkjpd.ch/newsreader/umgang-mit-covid-19-in-anstalten-des-freiheitsentzugs.html

Festakt vom 25. Oktober 2019 zum 60-jährigen Bestehen des Strafvollzugskonkordats der Nordwest- und Innerschweizer Kantone

Medienmitteilung
Grafische Darstellungen (Anhang zur Medienmitteilung)
Einladung zum Festakt
Ansprache Landammann Dr. Urs Hofmann, Präsident der KKJPD
Referat Dr. iur. Niklaus Oberholzer, Bundesgericht Lausanne
jva_6.jpg
jva_8.jpg

Neue Statistik der Vollzugsplätze in den Anstalten des Freiheitsentzugs der Konkordatskantone sowie aktueller Bericht zur koordinierten Bedarfsabklärung und Anstaltsplanung vom 18. August 2018

www.konkordate-statistik.ch
Bericht zur koordinierten Bedarfsabklärung und Anstaltsplanung (August 2018)

Feierliche Präsidiums-Übergabe-Zeremonie in der Innerschweiz am 11. Mai 2018

uebergabe.jpg

Die Fachkonferenz Bewährungshilfe (FKB) wird ab 01.01.2018 durch ein Co-Präsidium geleitet

Mitteilung Co-Präsidium FKB (Januar 2018)

Liste der Arbeitsgruppen und Fachgremien des Strafvollzugskonkordats NWI-CH

29.0ter Liste der Arbeitsgruppen und Fachgremien NWI-CH (Januar 2019)

Interventionen vor dem Bundesparlament


Aufgrund des stetig steigenden poltischen Interesses in Bezug auf den Straf- und Massnahmenvollzug führt diese Thematik regelmässig zu Vorstössen von Bundesparlamentariern (nach Stichwort "Strafvollzug" suchen).

Übrige

Grundlagenpapier zu EM - Möglichkeiten und Grenzen

Grundlagenpapier zu EM - Möglichkeiten und Grenzen.pdf


Herausforderungen im Strafvollzug von Hans-Jürg Käser und Benjamin F. Brägger

Herausfoderungen im Strafvollzug

Login